DENSO bietet ein breites Produktprogramm. Bitte geben Sie den Namen des Produktes ein, das Sie suchen, damit wir Sie mit weiteren Informationen dazu versorgen können.
Da bei Arbeiten an der Kraftstoffpumpe Benzin im Spiel ist, sollten Sie in einem belüfteten Raum und fern von offenem Feuer arbeiten.
Lassen Sie zunächst den Druck in der Kraftstoffanlage ab bevor Sie mit dem Austausch beginnen und beachten Sie die Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu den einzelnen Arbeitsschritten
Entleeren Sie den Tank, lösen Sie die Tankbefestigungs-bänder und senken Sie den Tank ab. Oder lokalisieren Sie die Serviceöffnung im Kofferraum. Oder entfernen Sie die Polster der Rückbank (manche Fahrzeuge haben dort einen abnehmbaren Deckel als Zugang zur Kraftstoffpumpe, wodurch ein Austausch ohne Ausbau des Tanks möglich ist)
Klemmen Sie den Stecker der Kraftstoffpumpe ab
Trennen Sie die Hauptleitung vom Tank
Nehmen Sie das Kraftstoffpumpenmodul aus dem Tank
Entfernen Sie die Halterung der Saugleitung
Falls nötig, entfernen Sie den Druckregler
Entfernen Sie das Ansaugsieb
Entfernen Sie die Saugplatte und trennen Sie die Anschlüsse und Verkabelung
Entnehmen Sie die Kraftstoffpumpe
Zum Einbau alle Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Richten Sie sich nach den Anweisungen des Fahrzeugherstellers, um mögliche Kraftstofflecks aufzuspüren.
Mögliche Fehler
Kraftstoffpumpe vom Typ In-Tank ist die Verunreinigung des Tanks mit Schmutz und Rost. Es ist daher unerlässlich, eine Ersatzkraftstoffpumpe nur in einen völlig sauberen Tank einzubauen
Eine weitere häufige Fehlerquelle bei elektrischen Kraftstoffpumpen sind fehlerhafte elektrische Anschlüsse wie beispielsweise lose Stecker, schlechte Erdungen oder Niederspannung an der Pumpe durch überhitzte Verbindungen
Anzeichen
Keine Anbrandphase: Aufgrund von Anlaufschwierigkeiten oder Nichtfunktion erfolgt keine Verbrennung
Absterben: Motor stirbt kurz nach dem Anlassen oder bei Betätigung des Gaspedals wegen Nichtfunktion ab
Schlechtes Fahrverhalten: Verzögerung beim Beschleunigen aufgrund verringerter Durchflussmenge, ungenügende Leistung durch fehlenden Kraftstoffdruck, Motorfehlzünden oder abnormales Klopfen
Prävention und Lösungen
Es ist sehr wichtig, die richtige Diagnose zu stellen bevor eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut wird. Die eigentliche Fehlerquelle könnte auch ein anderes Bauteil sein, beispielsweise ein verstopftes Ansaugsieb, ein verschmutzter Kraftstofffilter, eine fehlerhafte Kraftstoffanzeige oder auch ein sehr niedriges Kraftstoffniveau im Tank. Um solche Probleme zu vermeiden sollten:
die Kraftstoffpumpe und das gesamte System in gutem Zustand gehalten werden
das Fahrzeug nicht mit fast leerem Tank gefahren werden
auf die Kraftstoffqualität und Oktanzahl geachtet werden
der Kraftstofffilter regelmäßig kontrolliert und ersetzt werden, bevor seine Lebensdauer abgelaufen ist
Benzinschläuche und elektrische Anschlüsse regelmäßig auf Risse, Lecks und andere Defekte kontrolliert werden
falls die Kraftstoffpumpe ersetzt werden muss, das Kraftstoffsystem in jedem Fall sauber und der Tank frei von Verunreinigungen sein